Nichts ist in der Chemie motivierender für Schülerinnen und Schüler als eigene Versuche durchzuführen. In der Oberstufe sind quantitative Versuche das Maß aller Dinge, um die Gesetzmäßigkeit zwischen den Messgrößen ableiten zu können. Bisher mussten die Messdaten nach dem Versuch in Diagramme übertragen und händisch ausgewertet oder in den Computer getippt werden. Das kostet Zeit und steht im Widerspruch zur Stofffülle. Die Lehrpersonen stehen vor einem Dilemma.
Moderne digitale Messgeräte, die die automatische Aufnahme und Auswertung der Messkurven direkt am Tablet erlauben, sind aus Mitteln des Schulträgers oft nicht finanzierbar. Wir freuen uns, dass der Verband der Chemischen Industrie unserer Schule nun mit entsprechenden Geräten für die Oberstufe ausgestattet hat.