„Es hat so viel Spaß gemacht, ich wünsche mir auf jeden Fall einen eigenen Aquarellkasten zum Geburtstag!“
„Kann ich beim nächsten Mal wieder dabei sein?“
Einen weiteren Happy Painting Kurs wird es am Freitag, den 16.06., 15:00 – 17:00 Uhr geben. Zwei neue, lustige Motive zur Auswahl sind auch dabei. Sie sagen:
„Mal dir die Welt einfach so bunt, wie sie dir gefällt.“
Und…
„Wenn es mal regnet, dann hüpf und tanz im Regen, denn wenn du das nicht machst, dann regnet es ja trotzdem.“
„Für mich ist es eine große Freude den Kindern und Jugendlichen vom Goethegymnasium Hildesheim Happy Painting näher zu bringen. Kreativität ist eine wunderbare Möglichkeit abzuschalten und die bunten Farben machen einfach Spaß. Klasse, dass es den Kids hier an der Schule ermöglicht wird, Happy Painting kennenzulernen.“
Tamara Grimme-Wegener - TamArt
Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerin Celina Oestreich das Goethegymnasium beim Bundeswettbewerb Jugend forscht vom 18. – 21. Mai in Bremen vertreten durfte. Obwohl es dieses Mal nicht für einen Preis reichte, war die Teilnahme an diesem renommierten Wettbewerb ein unvergessliches Erlebnis für sie. Der Bundeswettbewerb Jugend forscht ist der herausragende Wettbewerb, für junge Talente aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
In die finale Runde hatten es die besten 100 Projekte aus acht Fachgebieten der ganzen Republik geschafft. Celina ist in der Sparte Biologie angetreten und gehört damit bundesweit unter die Top 14 und hatte die einzigartige Chance, ihre Forschungsergebnisse vor einer großen und fachkundigen Jury zu präsentieren.
Das Programm des Bundeswettbewerbs umfasste eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten. Unter anderem fanden die Präsentationen der eigenen Projekte in der imposanten ÖVB Arena Bremen statt. Dort hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Arbeit einem breiten Publikum vorzustellen und wertvolles Feedback von Experten einzuholen.
Ein weiteres Highlight war der Begrüßungsabend im Universum Bremen, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und sich über ihre Forschungsprojekte auszutauschen. Das gemeinsame Abendessen sorgte für eine angenehme und ungezwungene Stimmung.
Besonders wertvoll waren auch die Jurygespräche, bei denen Celina die Gelegenheit bekam, ihr Projekt im Detail zu erläutern und Fragen der Fachjury zu beantworten. Diese Gespräche ermöglichten es ihr, wertvolles Feedback und konstruktive Kritik zu erhalten, die ihre weitere Forschungsarbeit inspirieren wird.
Die Abendveranstaltungen in der alten Werft boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer lockeren Umgebung zu entspannen und den Austausch mit anderen Jungforschenden zu vertiefen. Hier entstanden neue Freundschaften und wertvolle Kontakte, die weit über den Wettbewerb hinausgehen.
Ein Höhepunkt des Programms waren die Sonderpreisverleihungen im BLG Forum. Bei einem festlichen Abendessen und einem abwechslungsreichen Kulturprogramm wurden besondere Leistungen und innovative Forschungsansätze gewürdigt. Obwohl Celina keinen Preis gewonnen hat, konnte sie die Leistungen ihrer Mitstreiter bewundern und sich von deren kreativen Ideen inspirieren lassen.
Die Siegerehrung in der ÖVB-Arena bildete den Abschluss des Bundeswettbewerbs. Hier wurden die besten Projekte ausgezeichnet und die Leistungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewürdigt. Obwohl Celina keinen Preis mit nach Hause nehmen konnte, war allein die Teilnahme in der Endrunde an diesem hochrangigen Wettbewerb ein großer Erfolg.
Wir sind stolz auf Celinas Engagement und ihre herausragende Leistung beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Ihre Teilnahme hat nicht nur ihr persönliches Wachstum und ihre Begeisterung für die Forschung gestärkt, sondern auch das Ansehen unserer Schule als herausragendes Zentrum für junge Talente in den Naturwissenschaften unterstrichen. Herzlichen Glückwunsch, Celina, zu deinen unvergesslichen Erfahrungen und deinem erfolgreichen Auftritt beim Bundeswettbewerb Jugend forscht! Wir sind begeistert von deinem Einsatz und freuen uns darauf, weitere bahnbrechende Forschungsprojekte von dir zu sehen.
Sven Jungk
PS: Der Bundeswettbewerb Jugend forscht geht in die 58. Runde. Celina ist die erste unserer Schule, die es auf den Bundeswettbewerb geschafft hat. Bisher hatte nur Phillip Löhr 2017 einen Landessieger bei Schüler experimentieren – der Wettbewerb endet in der Altersstufe auf Landesebene.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
leider kommt es vor, das bei manchen Gerichten die zubereitete Menge nicht ausreicht. Das ist für beide Seiten ärgerlich. Da wir nicht im Voraus wissen, wie viele Portionen benötigt werden und wir nichts unnötig entsorgen wollen:
Bestellt das Gericht bei uns vor, so ist es leichter für uns, die benötigte Menge vorrätig zu haben. *
Portionsgröße zu klein oder zu groß? Sprecht uns an, wir passen die Portion eurem Appetit an.
Auch zwischen den Pausen könnt ihr gerne Bestellungen aufgeben.
* eine Bestellung ist verbindlich
Liebe Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler,
wie angekündigt ermöglichen wir Ihnen ab sofort die Buchung Ihres persönlichen Wunschtermins für das Anmeldegespräch. Nutzen Sie dazu bitte den folgenden Link:
https://calendly.com/goethegymnasium-hildesheim/anmeldegesprache-jg-5-2023-24
Unser Buchungskalender ist vom 24.03.23 bis 21.05.23 freigeschaltet. Denken Sie bitte daran, bis spätestens 21.05.2023 Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen bei uns einzureichen, da sonst das Gespräch nicht stattfinden kann.
Wir freuen uns auf den Mai!
Ihr Goethegymnasium
Welche Möglichkeiten gibt es, das Goethegymnasium kennenzulernen?
Die konkreten Uhrzeiten folgen.
Die Anmeldung erfolgt gemeinsam mit Ihrem Kind persönlich an einem der Tage im Goethegymnasium.
Benötige ich einen Termin für meine Anmeldung?
Zur Sicherung eines entspannten Ablaufs ermöglichen wir es Ihnen, sich Ihren persönlichen Wunschterminfür das Anmeldegespräch zu buchen. Unser Buchungskalender ist vom 24.03.23 bis 21.05.23 für Sie freigeschaltet. Beachten Sie bitte, dass ein Anmeldegespräch nur stattfinden kann, wenn die vollständigen Anmeldeunterlagen bis spätestens 21.05.2023 im Goethegymnasium vorliegen.
Welche Unterlagen müssen zur Anmeldung vorliegen?
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
Sie können die Vorlagen hier direkt ausdrucken oder diese ab dem 24.03.2023 im Aufsteller vor unserem Sekretariat im 1. Obergeschoss abholen. Eine Anmeldung per Fax oder E-Mail ist nicht möglich und wird durch uns nicht bearbeitet.
Hier finden Sie eine Checkliste, mit der Sie überprüfen können, ob an alles gedacht wurde.
Wir freuen uns auf das Kennenlernen!
Ihr Goethegymnasium
Wir gratulieren Taja Herrschaft und Celina Oestreich vom Goethegymnasium zu ihren großartigen Leistungen beim Bezirkswettbewerb Jugend forscht! Beide Schülerinnen haben den 1. Platz in ihren jeweiligen Kategorien gewonnen und durften den Bezirk Hildesheim beim Landeswettbewerb in Clausthal-Zellerfeld vertreten. Dort trafen sie auf viele andere Jungforscherinnen und -forscher und hatten die Gelegenheit, ihre Projekte vor einer Jury zu präsentieren.
Taja Herrschaft erzielte im Bereich Arbeitswelt einen hervorragenden 4.Platz und kann stolz auf ihre Leistung sein. Celina Oestreich setzte sich in der Sparte Biologie gegen alle Mitstreiter durch und gewann erneut den 1.Platz, was sie zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend forscht in Bremen vom 18. – 21.05.2023 qualifiziert.Wir möchten uns auch bei der betreuenden Lehrkraft Sven Jungk und Unterstützern bedanken, die Taja und Celina auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben. Wir sind stolz darauf, solch engagierte und talentierte
Schülerinnen und Schüler an unserer Schule zu haben und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg bei ihren zukünftigen Projekten und Forschungen.
Liebe Schulgemeinschaft,
hier nochmal die Erinnerung an unseren *Frühlingsflohmarkt am 17.03. von 13:30 bis 16:00 Uhr* .
Euch erwartet ein indoor-Flohmarkt im A-Trakt des Schulgebäudes und außerdem ein Stand mit Snacks und Getränken, eine Tombola und Kinderschminken (letztere zugunsten der Abikasse des 13. Jahrgangs).
Sagt also gern schonmal eurer Familie Bescheid, damit auch sie vorbeikommen können oder wenigstens Bescheid wissen, dass ihr etwas später nach Hause kommen werdet ;)
Wir freuen uns weiterhin über Rückmeldungen wenn ihr selbst einen Stand haben wollt: bitte möglichst bald per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit der Info wer den Stand führen wird und wie viele Tische ihr braucht (5€ Standgebühr pro großem Schultisch)
Wir freuen uns sehr auf das Projekt!
Mit freundlichen Grüßen
Euer 13. Jahrgang
Am 22. Februar fand in Hildesheim der Regionalwettbewerb statt. Endlich öffneten sich die Türen der Halle 39 für die Teilnehmenden der neuen Wettbewerbsrunde wieder in Präsenz. Bis zum letzten Abend wurde noch experimentiert und an den Projekten gefeilt.
Die Schülerinnen und Schüler des Goethegymnasiums haben mit ihren Projekten in den Kategorien Biologie, Chemie und Arbeitswelt überzeugt. Die Ergebnisse sind herausragend und lassen auf eine erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb hoffen.
In der Kategorie Arbeitswelt hat Taja Herrschaft mit ihrem Projekt „Keimfreies Leuchten - Wie groß ist der Anteil der Schüler mit guter Händedesinfektion?" den 1. Platz belegt. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Untersuchung der Effektivität der Händedesinfektion bei Lernenden des 5. Jahrgangs. Zusätzlich wurde sie mit dem Sonderpreis für Zerstörungsfreie Qualitätsanalyse ausgezeichnet.
Auch in der Kategorie Biologie war das Goethegymnasium sehr erfolgreich. Celina Oestreich konnte mit ihrem Projekt „Der geheimnisvolle Duft" überzeugen und erhielt mit einem 1. Platz ebenfalls eine Fahrkarte zum Landeswettbewerb. Sie vertiefte ihre beeindruckende Vorjahresarbeit zum Thema Pheromone.
Auch Vincent Kortyka überzeugte in der Kategorie Biologie. Er fragte sich, warum sich das Nasen- und Rachensekret bei einer bakteriellen Infektion grün verfärbt und erlangte mit seiner Arbeit den 2. Platz.
Isam Ali nahm erfolgreich mit seinem Projekt in der Sparte Chemie teil. Er extrahiert Salicin aus Weidenrinde und veredelte dieses zu Acetylsalicylsäure, welches besser unter dem Namen Aspirin® bekannt ist.
Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem Erfolg. Ein besonderer Dank geht auch an die betreuende Lehrkraft Herr Jungk, der im Rahmen der Preisverleihung den Jugend-forscht-Schulpreis für das Engagement zur Talentförderung für das Goethegymnasium entgegennehmen konnte.
Wir wünschen den Erstplatzierten viel Erfolg beim Landeswettbewerb und sind gespannt auf weitere tolle Ergebnisse.
© Ralf Roletschek